Menschen, die noch nie eine Depression erlebt haben, verwechseln sie möglicherweise mit extremer Traurigkeit. In Wirklichkeit ist eine Depression viel komplexer. Depression neigt dazu, alle negativen Emotionen zu verstärken, einschließlich Scham, Wut und Angst.
Dies kann Sie an sehr dunkle und isolierte Orte führen. Als ich im Grundstudium war, begann mein Psychologieprofessor die Vorlesung über Depression mit einer Geschichte, die ihm von einem ehemaligen Patienten erzählt wurde:
„Mit einer Depression zu leben ist, als wäre man in einem emotionalen Loch. Wenn man im Loch ist, ist es dunkel und hoffnungslos. Es fühlt sich an, als gäbe es keinen Ausweg. Aber wenn man nicht depressiv ist, fühlt es sich an, als würde man außerhalb des Lochs stehen und hinabschauen. Und man kann sich nicht einmal vorstellen, wie es sich jemals angefühlt hat, darin zu sein.“
Vielleicht können Sie diese Beschreibung nachvollziehen, oder Ihre Erfahrung mit Depression fühlt sich völlig anders an. So oder so, wenn wir depressiv sind, ist unsere Beziehung zu unseren Emotionen, insbesondere zu den negativen, beeinträchtigt.
Enttäuschungen können Tage oder sogar Wochen der Traurigkeit auslösen. Dinge, die andere Menschen einfach wegstecken können, wie eine unbeantwortete Textnachricht, können intensive Gefühle von Selbsthass und Angst auslösen.
„Jeden Tag fühle ich mich deprimiert und hoffnungslos. Etwas löst meine Angst aus, dann kann ich nicht aufhören, mir über alles Sorgen zu machen. Ich habe vielleicht eine positive Stimmungsschwankung, aber sie ist nur von kurzer Dauer, und ich falle wieder in Depression und Hoffnungslosigkeit zurück.“
Anonym
Sich normal zu fühlen bedeutet nicht, die ganze Zeit glücklich zu sein oder gar weniger intensive Traurigkeit zu empfinden. Menschen ohne Depression erleben dieselben Emotionen wie Menschen, die depressiv sind. Der bemerkenswerteste Unterschied besteht darin, wie tief Menschen mit Depressionen von negativen Emotionen betroffen sind.
Depression und „klebrige“ negative Emotionen
Negative Emotionen an sich sind nichts Schlechtes. Tatsächlich sind sie ein wichtiges Werkzeug, um uns selbst zu verstehen und der Welt einen Sinn zu geben. Im depressiven Gehirn erhalten negative Emotionen jedoch eine übergroße Bedeutung. Sie überdauern ihre Nützlichkeit und trüben unsere Wahrnehmungen und Urteile.
„Als ich depressiv war, fühlte sich Traurigkeit wie die Wahrheit an, und Glück schien eine falsche Illusion zu sein.“
Anonym
Eine Theorie, die die Beziehung zwischen Depression und Emotionen veranschaulicht, ist die Theorie der Erklärungsstile, die die Geschichten zusammenfasst, die wir uns über unsere Erfahrungen erzählen.
Wenn wir emotional gesund sind, neigen wir eher zu einem optimistischen Erklärungsstil.
Das bedeutet, dass...
- Wir glauben, dass das Leben mehr Höhen als Tiefen hat und dass die Tiefen nur vorübergehend sind.
- Wir bewahren unseren Selbstwert und unsere Selbstliebe, auch wenn etwas nicht nach unserem Willen läuft.
- Unsere negativen emotionalen Reaktionen kommen und gehen, und wir halten nicht an ihnen fest.
Das depressive Gehirn hat eine völlig andere Reaktion auf negative oder sogar neutrale Emotionen. Wenn wir depressiv sind, neigen wir eher dazu, unsere Emotionen in einem pessimistischen Erklärungsstil zu interpretieren.
Kurz gesagt, wenn wir negative Emotionen fühlen, neigen wir eher dazu zu glauben, dass:
- Die Negativität permanent ist – „Ich werde mich für immer so fühlen.“
- Die Negativität alles repräsentiert – „Nichts kann mich anders fühlen lassen.“
- Wir schuld sind – „Ich fühle mich schrecklich, weil ich so ein schlechter Mensch bin.“
Schlimmer noch, sich depressiv zu fühlen kann uns dazu bringen, positive Emotionen in einem negativen Licht zu sehen:
- „Ich fühle mich schuldig, dass ich mein Leben nicht mehr genieße.“
- „Wenn die Leute wüssten, wie ich mich die meiste Zeit wirklich fühle, würden sie mich nicht mögen.“
- „Ich verdiene es nicht, glücklich zu sein.“
Diese negativen Gedanken nähren die negativen Emotionen und verstärken ihre Verweildauer.
Was diesen Kreislauf aus pessimistischen Gedanken und gedrückter Stimmung verursacht, ist nicht genau geklärt. Was wir wissen, ist, dass das ständige Fühlen negativer Emotionen depressive Symptome verschlimmert.
Während Depression negative Emotionen intensiver und andauernder machen kann, ist es ebenso häufig, überhaupt keine Emotionen zu fühlen.
Depression und emotionale Abstumpfung
„Emotionale Taubheit fühlt sich wie eine Leere an. Wenn man eine traurige Szene in einem Film sieht oder einen lustigen Witz hört, weiß man, dass man eine angemessene emotionale Reaktion haben sollte, aber man tut es nicht. Man muss die Emotion vortäuschen, um die Menschen um sich herum zu besänftigen. Aber innerlich fühlt man sich einfach nur hohl.“
Anonym
Allzu oft bedeutet das Leben mit Depressionen ein Abwechseln zwischen Phasen tief gedrückter Emotionen und Phasen der Taubheit.
Menschen mit schwerer Depression bemerken möglicherweise, dass ihre Reaktionen auf emotionale Ereignisse, sowohl positive als auch negative, abgestumpft sind. Negative Emotionen und emotionale Taubheit sind die Art und Weise, wie sich das depressive Gehirn schützt. Einige häufige Erfahrungen sind:
- Schwierigkeiten, zu weinen
- Interessenverlust an einst genossenen Aktivitäten (Anhedonie)
- Unfähigkeit, sich in die emotionalen Erfahrungen anderer hineinzuversetzen
Während Forscher noch lernen, wie Depressionen emotionale Taubheit verursachen, könnte es damit zusammenhängen, wie Depressionen die Gehirnfunktion verändern, insbesondere im präfrontalen Kortex, der mit der emotionalen Regulation verbunden ist.
Um die Dinge weiter zu verkomplizieren, können medizinische Behandlungen mit Antidepressiva wie SSRIs manchmal dazu führen, dass man sich taub fühlt. Tatsächlich gibt es ein Phänomen, das als „emotionale Abstumpfung“ bekannt ist. Es ist eine Nebenwirkung, die mehr als 50 % der Menschen, die Antidepressiva einnehmen, erfahren. Aus diesem Grund kann es sehr schwierig sein zu erkennen, ob emotionale Taubheit von der Depression oder der Behandlung mit Antidepressiva herrührt.
„Antidepressiva haben die dunklen Wolken vertrieben, mich aber taub zurückgelassen. Als ich nach der Geburt meines Neffen keine Freude empfinden konnte, wusste ich, dass etwas nicht stimmte.“
Anonym
In einem depressiven oder emotional abgestumpften Zustand für Wochen, Monate oder sogar Jahre zu sein, kann es sehr schwer machen, sich daran zu erinnern, wie sich „normale“ Emotionen anfühlen. Es kann sich sogar so anfühlen, als ob die Teile von uns, die positive Emotionen erleben könnten, verschwunden sind, und wir verbringen die meiste unserer Energie damit, zu versuchen, sie zurückzubekommen.
„Depression lässt mich fühlen, als hätte ich die besten Teile von mir selbst verloren – meinen Sinn für Humor, meine Leidenschaft – all die Dinge, die ich an mir geliebt habe. Depression saugt meine Energie so sehr aus, dass ich nicht mehr in diese Teile von mir investieren kann, obwohl ich so hart darum kämpfe, an ihnen festzuhalten.“
Anonym
All dies soll besagen, dass emotionale Taubheit ein vollkommen normales Symptom einer Depression ist. Es ist nicht Ihre Schuld und keine Reflexion darüber, wer Sie als Person sind.
Wenn Sie eine Veränderung darin bemerkt haben, wie Sie Emotionen erleben, kann Ihnen die Montgomery-Åsberg-Depressionsskala helfen, Ihre Symptome besser zu verstehen und einen Hinweis auf den Schweregrad Ihrer Depression zu erhalten: MADRS-S Depressionsschweregrad-Test.
Was bedeutet es, normale Emotionen zu fühlen?
„Ich habe eine schreckliche Situation durchgemacht und begann, Trauer zu erleben. Ich habe es mit meinem Therapeuten durchgearbeitet, und es war klar, dass es nicht in eine Depression übergehen würde. Ich konnte mit den Bewältigungsfähigkeiten, die ich gelernt habe, durch die Emotionen gehen. Ich erkannte, dass das Leben zu leben bedeutet, alles zu fühlen – Gutes und Schlechtes. Aber ich kann es durchstehen.“
Anonym
Menschen, die sich von emotionaler Abstumpfung erholen, fragen sich möglicherweise, ob ihre Reaktionen „normal“ sind. Nachdem man so lange taub war, kann sich jede Art von Emotion seltsam anfühlen. Andererseits wird jedes Anzeichen von Traurigkeit oder Negativität mit Misstrauen betrachtet. Es ist üblich zu fragen: „Ist meine Traurigkeit oder mein Ärger in Ordnung, oder ist dies ein weiteres Zeichen von Depression?“
Die Wahrheit ist, wenn es um Emotionen geht, gibt es kein „Normal“. Manche Menschen fühlen Emotionen von Natur aus intensiver oder weniger intensiv als andere. Emotionale Gesundheit wird nicht an den Arten von Emotionen gemessen, die wir fühlen, sondern daran, wie wir auf unsere Emotionen reagieren.
Der Psychologe und Direktor des Yale University Center for Emotional Intelligence, Dr. Marc Brackett, erklärt emotionale Gesundheit so:
„...Als Gesellschaft denken wir oft, dass Emotionen gut oder schlecht sind. Richtig? Glücklich ist gut. Traurig ist schlecht, richtig? Zufriedenheit ist gut. Angst, Stress, Überforderung sind schlecht. [Aber wirklich], Emotionen sind Informationen, sie sind Daten. Sie helfen uns, informierte Entscheidungen zu treffen. Sie helfen uns, gesunde Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Es gibt keine guten oder schlechten Emotionen. Wenn wir lernen können, unsere Gefühle weise zu nutzen, können wir alle unsere Träume verwirklichen.“
Wenn wir unsere Emotionen als Kompass betrachten, können wir sie nutzen, um unser Wohlbefinden zu unterstützen. Unsere emotionalen Reaktionen geben uns Aufschluss über uns selbst und unsere Werte.
Unseren Wortschatz über die Grundemotionen Traurigkeit, Angst, Glück und Wut hinaus zu erweitern, gibt uns die Sprache, um unsere Gefühle auszudrücken. Das Gefühlsrad ist dafür ein großartiges Werkzeug. Sie können das Gefühlsrad in dieser einfachen Übung verwenden, um Ihre Gefühle zu benennen.
Übung mit dem Gefühlsrad
Schritt 1: Finden Sie Ihre primäre Emotion in der Mitte des Rades.
Schritt 2: Lesen Sie von dort aus die sekundären Emotionen unter der primären Emotion durch. Zum Beispiel würden Sie unter Wut aggressiv, distanziert und kritisch finden.
Schritt 3: Überlegen Sie, ob eines dieser sekundären Gefühle Ihre Emotion besser beschreibt. Wenn ja, wählen Sie diese Emotion und lesen Sie die tertiären Emotionen durch.
Unter der sekundären Emotion distanziert gibt es zwei tertiäre Emotionen, zurückgezogen und misstrauisch.
Schritt 4: Beantworten Sie unter Verwendung der sekundären und tertiären Emotionen die folgenden Fragen:
- Ich fühle mich..., weil...
- Wenn ich meinen emotionalen Zustand jemand anderem beschreiben wollte, würde ich sagen...
- Was kann ich das nächste Mal tun, wenn ich mich so fühle?
Allein das Identifizieren unserer Emotionen kann ihre Intensität erheblich reduzieren. Das Gefühlsrad eignet sich auch gut zum Benennen und Wertschätzen positiver Emotionen.
Gesprächstherapien wie die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) können ebenfalls die emotionale Gesundheit unterstützen. Das Gleiche gilt für das medizinisch überwachte Ausschleichen von Antidepressiva. Die Verwendung eines tDCS-Geräts wie des Flow-Headsets stimuliert den dorsolateralen präfrontalen Kortex und reduziert die negative emotionale Reaktivität.
Wie fühlt sich also die Genesung an? Hier beschreiben Menschen, die sich von einer Depression erholt haben, dies in ihren eigenen Worten:
„Als ich mich von der Depression erholte, fühlte ich jede Emotion, hoch und tief, als wäre es das erste Mal. Das erste Mal, als ich Freudentränen weinte, war eine unbeschreibliche Erfahrung, eines der besten Dinge, die ich je in meinem Leben gefühlt habe.“
Anonym
Mike, der 15 Jahre Depression mit dem Flow tDCS-Gerät überwunden hat, beschreibt seine verbesserte emotionale Gesundheit so:
„Seit Beginn der Behandlung haben sich die Dinge ziemlich grundlegend verändert. Ich kann mich mehr auf meine Kinder einlassen ... und Dinge tun, die ich als entspannend empfinde. Aus einer depressiven Stimmung heraus zu sein, ist lebensverändernd.“
Die durch Depression geschaffenen emotionalen Mauern niederzureißen ist mühsam und braucht Zeit. Seien Sie nachsichtig mit sich selbst, folgen Sie Ihrem Behandlungsplan und stützen Sie sich auf Menschen, denen Sie vertrauen. Nach und nach werden sich die Wolken verziehen.
Lesen Sie mehr über tDCS bei Depressionen.
Quellen
- Titel: Die Auswirkungen der tDCS am linken DLPFC auf die Emotionsregulation, voreingenommene Aufmerksamkeit und emotionale Reaktivität auf negative Inhalte.
- Clarke, P.J.F., Van Bockstaele, B., Marinovic, W. et al. Cogn Affect Behav Neurosci 20, 1323–1335 (2020).
- Titel: Gefühle in Worte fassen: Affektbenennung als implizite Emotionsregulation.
- Torre, J. B., & Lieberman, M. D. (2018). Emotion Review, 10(2), 116–124.
- Titel: Emotionale Abstumpfung bei Behandlungen mit Antidepressiva: Eine Umfrage unter depressiven Patienten.
- Goodwin GM, Price J, De Bodinat C, Laredo J. J Affect Disord. 2017 Oct 15;221:31-35.
- Titel: Stimmungs-kongruente negative Denkstile und kognitive Vulnerabilität bei depressiven COVID-19-Überlebenden: Ein Vergleich mit der Major Depression.
- Benedetti F, Palladini M, D'Orsi G, Furlan R, Ciceri F, Rovere-Querini P; COVID-19 BioB Outpatient Clinic Study group; Mazza MG. J Affect Disord. 2022 Jul 1;308:554-561.
- Titel: Die psychologischen Gesundheitsvorteile der Akzeptanz negativer Emotionen und Gedanken: Labor-, Tagebuch- und Längsschnittstudien.
- Ford BQ, Lam P, John OP, Mauss IB. J Pers Soc Psychol. 2018 Dec;115(6):1075-1092.
- BBC Click Artikel: Die Technologie, die bei der Behandlung von Depressionen hilft.
- Wbur Artikel: Warum Angst gut für dich ist, auch wenn es sich schlecht anfühlt.