Was kann ich tun, um mich nach einer Depressionsdiagnose besser zu fühlen?
Nach der Diagnose einer Depression ist es normal, sich zu fragen: Was kann ich tun, um mich besser zu fühlen? Behandlungen gibt es in vielen Formen – von Änderungen des Lebensstils bis hin zu verschreibungspflichtigen Medikamenten. Es gibt jedoch keine Behandlungsform, die für jeden geeignet ist – oder gar bei jedem wirkt.
Mehr als 60 % der Menschen, die verschreibungspflichtige Antidepressiva einnehmen, leiden unter mindestens zehn Nebenwirkungen, von denen einige sehr schwerwiegend sein können. Gleichzeitig ist eine Psychotherapie nicht immer zugänglich oder erwünscht.
Selbst wenn eine Depressionsbehandlung eine positive Wirkung zeigt, werden wahrscheinlich nicht alle Symptome behandelt. Meistens ist eine Kombination aus mehreren Ansätzen erforderlich, um sich vollständig von einer Depression zu erholen. Die Kombination von Behandlungen zu finden, die für Sie die besten Ergebnisse bringt, erfordert ein wenig Ausprobieren. Wenn die von Ihnen versuchten Behandlungen nicht wirksam oder für Sie nicht geeignet waren, gibt es immer noch Hoffnung. Obwohl Medikamente und Psychotherapie die häufigsten Behandlungen sind, sind sie bei weitem nicht die einzigen verfügbaren. Eine Option, die heraussticht, hat:
- Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen
- Keine Wartelisten
- Und ist ebenso wirksam wie andere Antidepressiva-Behandlungen
Diese evidenzbasierte Behandlung ist als transkranielle Gleichstromstimulation, oder kurz tDCS, bekannt.
Die tDCS ist eine vielseitige Behandlungsoption. Sie kann allein oder in Kombination mit anderen Behandlungsansätzen angewendet werden. Wenn Sie noch nie von tDCS gehört haben, liegt das wahrscheinlich daran, dass sie viele Jahre lang nur in klinischen Studien verfügbar war.
Heute gibt es ein medizinisch zugelassenes tDCS-Gerät für den Heimgebrauch, das online und rezeptfrei erhältlich ist.
Bevor wir näher darauf eingehen, lassen Sie uns einen Schritt zurückgehen und über die Technologie hinter der tDCS sprechen.
tDCS: Die Geschichte
Die tDCS (transkranielle Gleichstromstimulation) ist eine Art der Depressionsbehandlung, die als Hirnstimulation bekannt ist. Das bedeutet, dass sie über einen sehr schwachen elektrischen Strom mit Gehirnzellen und Nerven interagiert. Obwohl dies nicht in einem Science-Fiction-Film fehl am Platz wäre, ist die tDCS tatsächlich eine recht alte Technologie.
Schon die alten Römer nutzten die von elektrischen Fischen ausgehenden Ströme zur Behandlung von Nervenschmerzen, und die tDCS wurde erstmals bereits im 19. Jahrhundert als wirksame Depressionsbehandlung eingesetzt.
tDCS-Headsets werden seit den 1970er Jahren von Psychologen und Psychiaterinnen eingesetzt. Im Jahr 2019 entwickelte Flow Neuroscience das erste medizinisch zugelassene tDCS-Headset für den Heimgebrauch.
Das Flow tDCS-Headset wurde strengen IEC-Konformitäts- und CE-Kennzeichnungsprüfungen der Europäischen Union unterzogen. Das Gerät verfügt außerdem über wichtige Sicherheitsmerkmale, die das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen eliminieren.
Jeder mit einer klinischen Diagnose einer Major Depression (depressive Störung) kann Flow ausprobieren – es ist weder ein Rezept noch die Zustimmung eines Arztes erforderlich.
tDCS vs. TMS vs. EKT: Was ist der Unterschied?
Neben der tDCS gibt es weitere Behandlungsprotokolle, die depressive Symptome durch Hirnstimulation lindern. Die bekanntesten sind:
- Elektrokonvulsionstherapie (EKT)
- Transkranielle Magnetstimulation (TMS)
Obwohl sowohl die EKT als auch die TMS zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden, handelt es sich um sehr unterschiedliche Behandlungen, die unter sehr verschiedenen Umständen empfohlen werden.
Die EKT ist den schwersten Fällen von therapieresistenter Depression vorbehalten. Sie darf nur in einer Klinik und unter direkter Aufsicht eines Mediziners durchgeführt werden. Die EKT ist hilfreich und hochwirksam, hat aber erhebliche Nebenwirkungen wie Gedächtnisverlust. Aus diesem Grund wird sie in der Regel nur als letzte Behandlungsoption eingesetzt.
Die TMS ist eine wesentlich sanftere Behandlung als die EKT und nutzt Magnetfelder anstelle von Elektrizität, um das Gehirn zu stimulieren. Die TMS ist wirksam, nicht-invasiv und gut verträglich (obwohl eine geringe Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Nebenwirkungen besteht). Sie kann jedoch nur in einer medizinischen Einrichtung durchgeführt werden. Die meisten Menschen benötigen mindestens 30 tägliche Sitzungen, um eine Veränderung ihrer Symptome festzustellen.
Die tDCS ist, wie die TMS, ebenfalls sanft und nicht-invasiv. Die tDCS hat jedoch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Während die meisten tDCS-Behandlungen für den klinischen Gebrauch konzipiert sind, ist das Flow tDCS-Gerät tragbar und batteriebetrieben, sodass die Behandlung zu Hause durchgeführt werden kann.
Wie behandelt Flow tDCS Depressionen?
Das Flow tDCS-Gerät ähnelt einem Headset oder einem kleinen Stirnband mit zwei Elektroden. Während einer Sitzung werden diese Elektroden auf beiden Seiten Ihrer Stirn platziert und senden einen schwachen elektrischen Strom aus. Dieser passiert den dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) – einen Gehirnbereich, der bei Patientinnen mit Depressionen oft unterfunktioniert (insbesondere die linke Seite des DLPFC).
Der Strom hilft den Neuronen in dieser Region, zu „feuern“ und aktiver zu werden. Ein aktiverer DLPFC kann Ihre Stimmung heben und Ihre depressiven Symptome reduzieren.
Dieser Effekt ist so stark, dass Studien zeigen, dass die tDCS ebenso wirksam ist wie andere Arten von Antidepressiva-Behandlungen. In einigen Studien hat die tDCS die Wirksamkeit von SSRIs (einer häufigen Art von Antidepressiva) sogar noch verstärkt.
Wie ist es, ein Flow tDCS-Headset zu verwenden?
Wenn Sie neugierig auf tDCS sind, können Sie ein Flow-Headset online mieten und es sich nach Hause liefern lassen. Sie können das Gerät direkt aus der Verpackung nehmen, es aufladen und noch am selben Tag verwenden.
Bevor Sie mit Ihrer ersten Sitzung beginnen, laden Sie die Flow-App herunter. Wenn Sie sich das Headset ansehen, sehen Sie zwei Halteringe, in die zwei runde Schwämmchen passen. Diese Halteringe sind die Elektroden und werden auf beiden Seiten Ihrer Stirn angebracht. In der App finden Sie ein hilfreiches Anleitungsvideo, das Sie durch den Prozess der korrekten Platzierung des Headsets führt.
Sobald Sie den Startknopf in der App drücken, sind Sie bereit. Die Elektroden beginnen, einen sehr schwachen Strom abzugeben. Das mag intensiv klingen, aber keine Sorge, tDCS-Sitzungen sind in der Regel schmerzfrei.
Möglicherweise spüren Sie ein leichtes Kribbeln oder ein Wärmegefühl auf Ihrer Haut. Das ist normal und hört auf, sobald Ihre Sitzung beendet ist. Sie werden wahrscheinlich auch feststellen, dass diese Reaktion nachlässt, wenn Sie sich an das Gerät gewöhnen.
Während der Sitzung können Sie Ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen. Manche Menschen malen, stricken, sehen fern, lesen oder entspannen sich einfach. Eine typische Sitzung dauert etwa 30 Minuten, und das Headset schaltet sich von selbst ab.
Wenn Sie fertig sind, bemerken Sie möglicherweise sofort eine Verbesserung Ihrer Stimmung oder Energie. Nach Ihrer ersten Sitzung müssen Sie die tDCS-Sitzungen 3 Wochen lang 5 Mal pro Woche fortsetzen. Danach können Sie die Häufigkeit reduzieren und die Sitzungen ein paar Mal pro Woche durchführen.
Wenn Sie möchten, können Sie das Headset mit dem In-App-Behandlungsprogramm von Flow kombinieren, das Ihnen hilft, wichtige Änderungen Ihres Lebensstils vorzunehmen, wie z. B. die Verbesserung Ihrer Schlafqualität und Ernährung. Das In-App-Behandlungsprogramm enthält auch Meditationsübungen und Vorschläge, wie Sie mehr Bewegung in Ihr Leben integrieren können.
Wie das Headset können Sie auch das In-App-Behandlungsprogramm von Flow allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen verwenden. Sie können tun, was immer für Sie und Ihren Lebensstil am besten funktioniert.
Die tDCS ist also ein Ansatz, der Ihnen helfen kann, das Gleichgewicht bei der Bewältigung Ihrer Depression wiederherzustellen. Wenn Sie darüber nachdenken, tDCS auszuprobieren, ist das Flow-Headset der sicherste und einfachste Weg, um herauszufinden, ob es das Richtige für Sie ist.
Quellen