Als Kliniker:innen gehen wir in die Medizin, um Menschen wieder zu Wohlbefinden zu verhelfen. Doch allzu oft sehen wir, wie unsere Patient:innen weiterhin leiden – obwohl wir alles „nach Lehrbuch“ machen.
Wir beginnen mit einem Antidepressivum der ersten Wahl, folgen den Leitlinien und kontrollieren nach sechs Wochen … und trotzdem bleiben viele Patient:innen antriebslos, niedergeschlagen oder emotional abgeflacht.
Es sagt nichts über uns aus – es zeigt die Grenzen des bisherigen Modells.
Die größte unabhängige Studie zur Wirksamkeit von Antidepressiva, die STAR*D-Studie, zeigte, dass nur etwa eine von drei Personen mit dem ersten Medikament eine Remission erreicht.
Das bedeutet: Zwei von drei Menschen wechseln anschließend zum zweiten, dritten oder vierten Medikament – oft über viele Monate hinweg und mit Nebenwirkungen wie emotionaler Abstumpfung, Schlaflosigkeit oder Gewichtszunahme.
Dies ist die Behandlungslücke, in der Millionen feststecken. Vielleicht liegt das Problem nicht an den Patient:innen – sondern an der Behandlung.
Über Jahrzehnte haben wir uns auf Neurotransmitter wie Serotonin konzentriert. Doch neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse zeigen: Depression ist auch eine Störung der Gehirnaktivität.
Bei vielen Menschen mit Depression wird ein zentraler Bereich – der dorsolaterale präfrontale Cortex (DLPFC), zuständig für Stimmungsregulation und Entscheidungsfindung – unteraktiv.
Wenn die elektrischen Schaltkreise im Gehirn verlangsamt sind, kann man das nicht vollständig mit „Chemie“ beheben. Das Gehirn muss dabei unterstützt werden, seine Aktivität wieder zu steigern.
Das ist das Prinzip von Flow, einer medizinisch zertifizierten, häuslich anwendbaren Behandlung der Depression mittels transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS).
Das Flow-Headset liefert einen sanften, gezielten Strom, der die Neuronen im DLPFC „aufweckt“ – und so hilft, die ausgeglichene Gehirnaktivität wiederherzustellen, die für eine gesunde Stimmung erforderlich ist.
Als Kliniker:innen sprechen wir Empfehlungen nicht leichtfertig aus. Wir orientieren uns an „Goldstandard“-Daten: doppelt verblindeten, placebokontrollierten klinischen Studien.
In einer wegweisenden Studie, veröffentlicht im renommierten Fachjournal Nature Medicine, waren die Ergebnisse für Flow eindeutig.
Beim Messen der Remission (d. h. völliges Verschwinden der Depressionssymptome) zeigten sich deutliche Unterschiede:
Patient:innen hatten also nahezu eine doppelt so hohe Chance, frei von Depression zu werden.
Dies wurde ohne schwerwiegende Nebenwirkungen erreicht und Flow erwies sich sowohl als alleinige Behandlung als auch ergänzend zu Medikamenten als wirksam.
Deshalb wird Flow bereits von Kliniker:innen eingesetzt, im NHS angeboten und von einer wachsenden Gemeinschaft von über 50.000 Anwender:innen genutzt.
Ist es sicher?
Ja. Flow ist ein medizinisch zertifiziertes Gerät (CE-Kennzeichnung in Großbritannien und der EU). Die Technologie tDCS wird seit über zwei Jahrzehnten erforscht.
Die häufigsten Empfindungen sind ein leichtes, vorübergehendes Kribbeln oder Jucken auf der Kopfhaut während der 30-Minuten-Sitzung.
Kann es zusammen mit Medikamenten verwendet werden?
Auf jeden Fall. Die klinischen Daten zeigen, dass Flow sowohl allein als auch ergänzend zu Antidepressiva wirksam ist – und so flexible, integrierte Behandlungswege ermöglicht.
Wann zeigen sich Ergebnisse?
Jedes Gehirn ist einzigartig, aber das Studienprotokoll umfasst 30-Minuten-Sitzungen, fünfmal pro Woche in den ersten drei Wochen, danach 2–3 Sitzungen pro Woche.
Über zwei Drittel der Nutzer:innen bemerken innerhalb von drei Wochen eine Verbesserung.
Als Kliniker:innen orientieren wir uns an Evidenz. Über Jahre war tDCS vielversprechend – doch es fehlte der groß angelegte „Goldstandard“-Nachweis für die breite Anwendung.
Die Nature Medicine-Studie war dieser Wendepunkt.
Sie lieferte den entscheidenden, qualitativ hochwertigen Beweis, auf den die klinische Gemeinschaft gewartet hat.
Wir haben nun eine Behandlung, die fast doppelt so wirksam wie ein Placebo ist, keine schwerwiegenden Nebenwirkungen aufweist und zu Hause angewendet werden kann.
Dies ist keine „Nischen-“ oder „Letzte-Option“-Technologie mehr.
Basierend auf dieser Evidenz und der zunehmenden Nutzung durch Einrichtungen wie den NHS und große Kliniken in ganz Europa sind wir überzeugt, dass tDCS auf dem Weg ist, ein neuer Standard in der Depressionsbehandlung zu werden.
Flow schließt diese Lücke.
Es ermöglicht Patient:innen erstmals Zugang zu einer klinisch erprobten Behandlung – und gibt ihnen Wahlfreiheit, Kontrolle und Hoffnung zurück.
Wir glauben an diese Behandlung, weil die Daten für sich sprechen.
Darum wird Flow mit einer 30-Tage-Geld-zurück-Garantie ohne Fragen angeboten.
Testen Sie das komplette Programm. Beobachten Sie, ob sich Stimmung, Energie, Schlaf und Fokus verbessern.
Wenn es sich nicht richtig für Sie anfühlt, senden Sie es einfach zurück – Sie erhalten eine vollständige Rückerstattung.
Kein Risiko – nur die Möglichkeit, sich endlich besser zu fühlen.
Starten Sie jetzt Ihre 30-Tage-Testphase – risikofrei.
Flow wurde in Schweden entwickelt und klinisch validiert – eine wirksame, medikamentfreie Therapie für zu Hause.
Wir empfehlen allen Betroffenen, bei einer Depression auch professionelle Hilfe von einem Arzt oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen.
Wir empfehlen allen Betroffenen, bei einer Depression auch professionelle Hilfe von einem Arzt oder Therapeuten in Anspruch zu nehmen.
Nutzen Sie das Headset in den ersten 3 Wochen an 5 Tagen pro Woche. In dieser Phase wird Ihr Gehirn aktiviert und die Symptome beginnen sich meist deutlich zu verbessern.
Führen Sie die Behandlung weitere 7 Wochen fort, jetzt mit 2 Sitzungen pro Woche. So stabilisieren Sie Ihre Erfolge und unterstützen die vollständige Erholung.
Nach Abschluss der 10 Wochen können Sie die Behandlung flexibel fortsetzen. Viele Nutzer wählen 1–2 Sitzungen pro Woche, um ihre Fortschritte dauerhaft zu erhalten.
Nach dem Kauf können Sie Ihre Behandlung in 3–4 Tagen beginnen – einfach, klinisch geprüft und sofort einsatzbereit.
Ihr Set enthält alles, was Sie benötigen, um Ihre Behandlung sofort zu beginnen:
Beginnen Sie noch heute mit dem Tracking Ihrer Stimmung mit der Flow App. Laden Sie sie im Apple App Store oder im Google Play Store herunter.
Nicole, 35, Beraterin für Leadership & Inclusion, Mutter und Ehefrau. Leidet seit 2001 an Depressionen, die sich verschlimmerten, als sie und ihr Mann 2021 einen Sohn verloren.
Triggerwarnung: Verlust eines Kindes.
Alex, 49. Kämpft seit ihrem 10. Lebensjahr mit Depressionen. Hat ihren Sohn alleine großgezogen.
Triggerwarnung: Selbstverletzung, Suizidgedanken.
Ashley, 52, Unternehmer und zweifacher Vater. Leidet seit Januar 2023 an Angstzuständen und Depressionen, ausgelöst durch beruflichen Stress.
Maggie, 76, Ehefrau, Mutter und Oma, arbeitet im Einzelhandel. Litt ihr Leben lang an Depressionen.
Triggerwarnung: Suizid.
Die Behandlung ist im Allgemeinen sehr gut verträglich. Nur in seltenen Fällen treten leichte, vorübergehende Nebenwirkungen auf, die mit der Zeit von selbst nachlassen. Dazu gehören meist vorübergehende Hautreizungen wie Rötungen oder Juckreiz. Noch seltener können Müdigkeit, Kopfschmerzen, Tinnitus oder eine anfängliche Zunahme von Angstzuständen auftreten.
Quelle: Woodham, R.D., Selvaraj, S., Lajmi, N. et al. Nat Med (2024).
Stimmung
+37%
Konzentration
+31%
Schlaf
+25%
Lebenslust
+32%
Verringerte Angstzustände
+31%
Emotionale Teilhabe
+35%
Hochwertige Materialien
Headset: Acrylnitril-Butadien-Styrol, Edelstahl
Pad-Halteringe: Silikon-Elastomere
Elektroden: Silikongummi-Verbindungen
Pads: Zellulose
Gewicht und Abmessungen
Gewicht: 110 g
Maße (aufgeklappt): 18.5 x 17 x 11.5 cm
Maße (zusammengeklappt): 17 x 17 x 8.5 cm
Akkulaufzeit
Bis zu 10 Stimulationen-Sitzungen pro Ladung
Eine vollständige Aufladung dauert 60 Minuten
Sprachen
Flow ist in Deutsch, Englisch, Franzosisch, und Portugiesisch verfügbar
Konnektivität
Bluetooth. FCC-zertifiziert.
Kompatibilität
Unterstützt imperiale und metrische Maßeinheiten.
Lässt sich in Gesundheits-Apps und -Inhalte integrieren.